Folge 5: Brandenburg hat gewählt – und jetzt?

Shownotes

In der 5. Etappe lässt Journalistin und Podcast-Host Zora Alber das Fahrrad stehen. Inzwischen hat Brandenburg nämlich gewählt und die Verhandlungen für die Zusammensetzung eines neuen Landtags laufen. Deshalb trifft sich Zora mit dem Politikwissenschaftler Peter Ulrich und lässt sich von ihm die Wahlergebnisse einordnen. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zieht die SPD schlussendlich doch mit 30,9 Prozent ganz knapp an der AfD vorbei, die auf 29,1 Prozent kommt. Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht fährt dafür aus dem Stand heraus 13,5 Prozent ein, die CDU folgt erst dahinter. Die Grünen, Linken, FDP und Freie Wähler fallen unter die 5-Prozent-Hürde und sind damit raus. Was bedeutet dieses Ergebnis für Brandenburg und für die havelländische Region?

Außerdem besucht Zora noch einmal den Landrat des Havellands, Roger Lewandowski. Mit ihm hatte sie sich bereits in der ersten Podcastfolge unterhalten und bringt ihm nun ihre gesammelten Eindrücke von vier Radtouren mit. Zum einen wünscht sich Herr Lewandowski, dass die Bürger*innen künftig stärker in politische Prozesse eingebunden werden, zum anderen sieht er die Notwendigkeit, besser über das politische System und die eigene Verantwortung in einer Demokratie aufzuklären. Wie der Landrat das Wahlergebnis findet und was er sich für die Zukunft wünscht, erzählt er ebenfalls im Gespräch.

Und: Natürlich kommen auch die Havelländer*innen selbst zu Wort, äußern ihren Unmut, Frust, aber auch Erleichterung nach der Wahl und erzählen von ihren Wünschen für die Zukunft.

Weiterführende Links:

Der Landrat des Havellands, Roger Lewandowski

Politikwissenschaftler Peter Ulrich

Alle Folgen: fluxfm.de/havelland-und-leute

Recherche, Moderation und Produktion: Zora Alber

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.